Forschung und Transfer
In den Bereichen „Forschung und Transfer“ finden Sie in den Arbeitsbereichen und bei den Mitarbeitern die unterschiedlichen Schwerpunkte der Sportwissenschaft. Zusätzlich auch im/in der
Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung (FLT)
Forschungsstelle "Kommunale Sportentwicklungsplanung"
Forschungsstelle "Mehr Sicherheit im Schulsport"
Suche
Eröffnung des Sommersemesters in StudiLöwe
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen für das Sommersemester 2021 ist auf "StudiLöwe" freigeschaltet (Stand 04.03.21, 19:00 Uhr). Weitere Informationen finden sich hier.
Kontakt
Institut für Sportwissenschaft
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Gebäude I.14
Fuhlrottstraße 10
42119 Wuppertal
Tel. 0202-439-2009
Fax. 0202-439-3745
E-mail:
seksport{at}uni-wuppertal.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo. - Do. 09.00 bis 11.30 Uhr
Fr. 09.00 - 11.00 Uhr
Sportwissenschaft - Bergische Universität Wuppertal
Herzlich Willkommen …
…auf den Internet-Seiten des Instituts für Sportwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal.
Mit Hilfe unserer Internet-Seiten möchten wir Ihnen einen Überblick über vieles Wissenswerte der Sportwissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal geben. Wir hoffen, dass uns dies gelingt und freuen uns über Rückmeldungen zu unseren Internet-Seiten, damit wir unser Angebot kontinuierlich erweitern und verbessern können.

Arbeitsgebiete und Arbeitsbereiche in Lehre und Forschung
Das Institut für Sportwissenschaft gliedert sich in zwei Arbeitsgebiete und sieben Arbeitsbereiche:
Arbeitsgebiet 1 (medizinisch-naturwissenschaftliches Gebiet)
(Sprecher: Prof. Dr. Dr. Th. Hilberg - stellvertr. Sprecher: Dr. C. Baumgart)
- im Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft bilden die Leistungsdiagnostik, die Prävention sowie die Rehabilitation die besonderen Profile – dies dokumentiert sich auch durch das seit 2007 bestehende Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung (FLT).
Leitung: Prof. Dr. J. Freiwald
Mitarbeiter: Dr. Ch. Baumgart, Sebastian Wagener - im Lehrstuhl für Sportmedizin bilden die Gesundheitsförderung durch Bewegung und Sport in den Bereichen der Prävention und Rehabilitation und die Gesundheit im Sport für sporttreibende Menschen vom Hochleistungs- bis zum Freizeitsportler die Leitbilder. Insbesondere werden Therapiestrategien zur Prävention von Erkrankungen im kardiovaskulären und muskulären Bereich entwickelt.
Leitung: Prof. Dr. Dr. Th. Hilberg
MitarbeiterInnen: Dr. M. Adamek, Dr. M. K. Böttger, C. Duggen, Dr. T. Hagedorn, M. Herzig, W. Hilberg, J. Hmida, V. Hodzic (Sekretariat), Dr. S. Krüger, Dr. C. N. Nguyen, P. Ransman (WHK), H. Stephan, PD Dr. U. Wehmeier, L. Wienholt (SHK)
Arbeitsgebiet 2 (erziehungswissenschaftlich-sozialwissenschaftliches Gebiet)
(Sprecher: Prof. Dr. E. Balz - stellvertr. Sprecher: AD M. Fahlenbock)
- im Arbeitsbereich Sportdidaktik werden Fragen des Schulsports sowie die didaktisch-methodische Vermittlung in den Sportarten und Bewegungsfeldern in den Vordergrund gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bilden dabei die Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität.
Leitung: Prof.´ Dr. J. Frohn
Mitarbeiterinnen: Dr. A. Böttcher, Dr. P. Cwierdzinski, Dr. A. Steinbacher - im Arbeitsbereich Sportpädagogik werden erzieherische Fragen der Bewegungskultur untersucht. Dabei geht es insbesondere um qualitative Schulsportforschung (Differenzstudien u. a. zu „Standards“ und „Bewegte Schule“), um Projekte der Sportentwicklung („Informelles Sportengagement“) und um didaktisch-methodische Konzepte (z. B.: Schulsportkonzepte von Sportlehrkräften, „Gesundheitsförderung“).
Leitung: Prof. Dr. E. Balz
Sekretariat: E. Löhrer
Mitarbeiter: Dr. J. Wibowo, C. Hübner - im Arbeitsbereich Sportsoziologie stehen Forschungsaktivitäten zur kommunalen Sportstättenentwicklungsplanung und zum Bereich der schulsportlichen Unfallforschung und Sicherheitserziehung im Zentrum. Zu diesen Schwerpunkten sind die beiden Forschungsstellen „Mehr Sicherheit im Schulsport“ und „Kommunale Sportentwicklungsplanung“ auf- und ausgebaut worden.
Leitung: Prof. Dr. Bettina Rulofs - Prof. Dr. H. Hübner (bis 30.09.2018)
MitarbeiterInnen: O. Wulf im Arbeitsbereich Fitness und Gesundheit stehen Arbeiten zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Fitnessbereich und Forschungsprojekte zur Bewegungs-, Sport- und Talentförderung im Kindes- und Jugendalter im Vordergrund.
Leitung: Prof. Dr. Stemper
Mitarbeiter: Anna Königshausen- in der Arbeitsgruppe Integrative Theorie und Praxis des Sports werden aktuelle Forschung und sportwissenschaftliche Theorien mit theoriegeleiteten Praxisbezügen verbunden und insbesondere eine professionsorientierte Ausbildung der Studierenden umgesetzt.
MitarbeiterInnen: D. Albert, Dr. A. Böttcher, U. Derks, M. Fahlenbock, Lars Heinke, Dr. R. Hofmann, T. Kleine, T. Tesche, O. Wulf
Fragen und Anregungen zur Homepage des Instituts für Sportwissenschaft richten Sie bitte an Dr. Rüdiger Hofmann.